Konzept
Das Seelabor wurde konzipiert, um die Auswirkungen des
Klimawandels auf die aquatischen Lebewesen und ihre Wechselbeziehungen miteinander
sowie die ökologischen Vorgänge in Seen experimentell zu erforschen. Der Stechlinsee,
ein tiefer Klarwassersee im Nordosten Deutschlands, steht dabei im Fokus. Realitätsnah
sollen die ökologischen Großexperimente sein, die die Wissenschaftler des IGB – und künftig
auch anderer Forschungsinstitutionen – im Seelabor durchführen wollen.
Dabei kommen Ihnen die ungewöhnlichen Ausmaße der Versuchsanlage ebenso zu Gute wie die Langzeitdatenreihen, die für den Stechlin zur Verfügung stehen. Kern des Konzepts ist es, mit dem Seelabor die Vorteile von Freiland- und Laborforschung zu kombinieren: Einerseits finden die Versuche im See selbst statt, beziehen also die Komplexität des natürlichen Ökosystems ein. Andererseits bietet das Seelabor eine große Anzahl klar abgegrenzter Versuchseinheiten, in denen einzelne Faktoren gezielt verändert und ihr Einfluss auf das System untersucht werden können.
